achwas.fm – Der Wissenschaftspodcast

… achwas?!® zu finden auf achwas.fm Dann und wann braucht es mehr Wissen, gesichert, wissenschaftlich. Das haben Thomas Wirth und Hans-Werner Klein in ihrem Podcast umgesetzt. Mehr dazu? Bitte sehr. …achwas!? wird von Menschen gemacht, die man in bestem Marketing-Deutsch wohl korrekterweise als “Babyboomer” bezeichnen müsste. Das bedeutet, wir kennen das Web in seinen verschiedenen Ausprägungen… achwas.fm – Der Wissenschaftspodcast weiterlesen

Was haben Feiern mit Statistik zu tun?

Wir können die Zukunft nicht vorhersehen, und gestalten sie doch. Durch Handeln oder Abwarten. Mit Wissen oder Ignoranz. Passt es gerade? Nur kurz…. Für die nächste Party, das Fest, den Alltag: Der Artikel hat was mit Umarmen, Gläser klingen lassen und Denksport zu tun. Auch mit einer mächtigen Verbündeten im Alltag: Statistik (f). Diesen unglaublich… Was haben Feiern mit Statistik zu tun? weiterlesen

Hervorgehobener Beitrag

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Cambridge Analytica. Oder wie man neue Werbemöglichkeiten erfindet.

7.12.2016      Welche Chancen haben Unternehmen, die das Verhalten von Menschen über die Schaltung von Werbung im Web (Adds)  – oder das „Injizieren“ von Kommentaren und Posts – mit ausreichender Wucht zu beeinflussen versuchen? Als Data Scientist, Autor und Unternehmer interessiert mich dieses Thema aus professioneller Sicht. Und endlich gibt es einen Use Case dazu: Titel „Cambridge Analytica, Trump,… Cambridge Analytica. Oder wie man neue Werbemöglichkeiten erfindet. weiterlesen

Elise bleibt ungehört. Ein DataKrimi I.

Blitzartig wurde es hell. Lara bemerkte, dass ihr Verfolger seinen linken Schuh verloren haben musste. Der rechte Riesenfuss steckte in einem perlmuttfarbenen Pumps. Sicherlich in dieser Größe schwer zu finden. Der Donner und die Dunkelheit tarnten Laras schnelle Schritte über das Kopfsteinpflaster. Blitz. Lara drückte sich an den Eingang des Theaterpuppenmuseums. Gelangweilt sahen ihr die Puppen dabei… Elise bleibt ungehört. Ein DataKrimi I. weiterlesen

Hervorgehobener Beitrag

Veröffentlicht am
Kategorisiert in DataKrimi

Wer wissen will, muss leiden

Marktforschung kann manchmal schmerzhaft sein.   Marktforschung ist schön – macht Spass. Bringt uns Wissen und neue Erkenntnisse. Ist nützlich, sehr sogar. Hilft, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Nerv, Nerv, Nerv! Aber ehrlich: Wir Marktforscher können Kunden ganz schön nerven: Als erstes stellen wir Marktforscher Fragen an den Auftraggeber, wollen ge“briefed“ werden. Lassen im Sinne der Sache nicht… Wer wissen will, muss leiden weiterlesen

Hervorgehobener Beitrag

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein, Analyse

Das Gerücht in der Menge

Ach – schon so lange her, dass Jay Leno scharfzüngig und hinterlistig wie immer formulierte:  “We wanted a president that listens to all Americans – Now we have one”. Es ist recht einfach, zu den Enthüllungen über die gigantische Überwachungsmaschinerie der USA eine Meinung zu haben. Besonders, wenn diese Meinung „wohlfeil“ ist, und sich in einer fundamentalen Empörung… Das Gerücht in der Menge weiterlesen

Wir brauchen mehr Emotionen! …oder vielleicht doch mehr Fakten?

Es folgt ein einfache Aufgabe. Eine erfrischende Mischung zwischen Bullshit-Bingo und Persönlichkeitstest. Im folgenden finden Sie allgemeine Aussagen, die jeder von uns in Arbeitszusammenhängen schon mal gehört hat. Wenn Sie sich an die letzten zwei Wochen erinnern – welche der Aussagen haben Sie da noch nicht gehört oder gelesen? Bitte merken Sie sich die Ziffer(n)… Wir brauchen mehr Emotionen! …oder vielleicht doch mehr Fakten? weiterlesen

Digitale Ethik? Wozu?

Digitalisierung ist mehr als „Elektrifizierung“ von Abläufen und Geschäftsmodellen. Digitalisierung „richtig“ betrieben bedeutet unter anderem: Es entstehen Daten, die als Indikatoren, Messwerte und Kenngrößen zu einer Optimierung von Prozessen und Abläufen dienen können. Indikatoren können zum unternehmensweiten Wissen entwickelt werden, wenn sie angemessen und ansprechend verarbeitet und kommuniziert werden. Am besten gelingt dies in Unternehmen,… Digitale Ethik? Wozu? weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Google in den 60ern / 70ern / 80ern

Ja stimmt, Google ist erst Ende September 1998 online gegangen. Aber stellen wir uns mal vor – Google hätte es als Algorithmus und Tool Box für eine Suche in den 70ern schon gegeben.

Horoskopieren lernen beim Zirkus Barnum

Wir sind ja unter uns – wann haben Sie zuletzt in ein Horoskop reingeschaut und gedacht “ mmh, eigentlich schrecklicher Blödsinn  – aber in meinem Fall ist was dran“? Oder meinen Sie etwa, niemand glaubt diese Horoskope? Dann glauben Sie auch, das Thema Astrologie ist eher was für langweilige Partys, oder? Der Reihe nach. Aufgeklärt… Horoskopieren lernen beim Zirkus Barnum weiterlesen

Homo Oeconomicus – tschüß und Danke für die Zeit

Ein Großteil der aktuellen quantitativen Marktforschung orientiert sich am Modell des Homo Oeconomicus. Vor über 60 Jahren – 1957 – erschien Vance Packards Buch „The Hidden Persuaders“, in dem die Verführungskünste der Werbewirtschaft beschrieben wurden. Diese sollten den Konsumenten zum Kauf überreden – jenseits von dessen Bedürfnissen und dem Nutzen eines Produkts. Besonders perfide schien… Homo Oeconomicus – tschüß und Danke für die Zeit weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Da Da Da mit wegesrand auf der Startupcon 2018?

Startupcon 2018 am 18.9.2018: Wegesrand-Experten setzen Akzente im Fachprogramm Am 18. September 2018 findet in der Kölner LANXESS arena bereits zum fünften Mal Deutschlands größte Gründermesse und -konferenz StartupCon statt. Wie in den Vorjahren wird sie von einem erstklassigen Rahmenprogramm begleitet.  Wegesrand-Expertin und xethix-Gründerin Ulla Coester hat dafür sechs hochkarätige Veranstaltungen konzipiert, die sich vor allem… Da Da Da mit wegesrand auf der Startupcon 2018? weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Global Pulse – Big Data Analytics für Projekte der UN

United Nations Global Pulse Wie schafft es die UN, ein Monitoring in Echtzeit hinzubekommen, um bei sich anbahnenden lokalen oder globalen sozio-ökonomischen Krisen sehr schnell und effizient einen Überblick zu verschaffen, möglichst schon Krisen im Entstehen zu bemerken um dann früher über Massnahmen entscheiden zu können?

Wir Komfortzonis (off topic)

Das Raus! Aus! Der! Komfortzone-verlassen-Dark Pattern! Dies ist ein Diskussionsbeitrag. Für alle, die weder Sport treiben („sollen müssten, jetzt keine Entschuldigung!“) noch in Unternehmen arbeiten (die gerade mal wieder „reorganisieren“!) oder sonst wie ungestört in  Ruhe atmen können, wird hier der Begriff „Komfortzone“ zerlegt. Alle anderen sind schon auf hoher rauher See, ausserhalb ihrer Komfortzone und können wegklicken. Jetzt sind… Wir Komfortzonis (off topic) weiterlesen

Königreich Bhutan, FirmenGlücksIndex, Startnext

New Work – Bhutan – Glück! „Arbeit hatte niemals die Aufgabe, Menschen glücklich zu machen“. Höchstens satt und sicher, oder?  Zu viel erwartet. Die SZ titelte dazu im Dezember 2016, einen Tag vor Heiligabend: „Zu viel Glück… “ Viele suchen im Job ihre Erfüllung. Kann die Liebe zum Beruf auch zu weit gehen?“ Fazit: Unternehmen haben… Königreich Bhutan, FirmenGlücksIndex, Startnext weiterlesen

Herbst 2017: Industrie 4.1, AI und Dark Data sind da – und Hadoop ist obsolet?

„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum„ Johann Wolfgang von Goethe; Faust 1, Studierzimmer. „The proof of the pudding is in the eating“ Jurgen Moerman In den vergangenen Monaten hat sich in unserer Branche sehr viel getan, mit Wucht geht es raus aus der manchmal akademischen Ecke hin zum praktischen… Herbst 2017: Industrie 4.1, AI und Dark Data sind da – und Hadoop ist obsolet? weiterlesen

Papa, was machst Du als Databerata eigentlich so?

Wie erklärt man, wenn man nicht Arzt, Bäcker, Händler oder Metzger ist, seinen Kindern, was man so macht? Ich habe es so probiert: „Ich bin  Data Scientist in meiner eigenen Firma mit dem Namen Twenty54Labs. Die Zentrale der Firma ist in Valkenburg (NL) und es gibt noch Kollegen in Bonn (D) und  Santa Rosa (Kalifornien / USA). Data… Papa, was machst Du als Databerata eigentlich so? weiterlesen

DHBW Special: Digitale Transformation

Am Studiengang Onlinemedien der DHBW Campus Mosbach haben StudentInnen das Thema „Digitale Transformation“ aufbereitet. Nachgefragt, Interviews geführt und daraus kurze Video-Clips gestaltet. Im Rahmen einer Semesterarbeit sind dabei interessante Aspekte des „schweren“, für die Industrie und Gesellschaft existentiellen –   aber manchmal auch merkwürdig nebulös und überfrachtetet erscheinenden

Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine?

„Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine?“ Die Herausgeber Bernhard Keller, Hans-Werner Klein und Stefan Tuschl haben erneut Autoren für ein Basiswerk der Zunft werben können.   Das Buch liefert liefert Antworten. Fachlich, verständlich und mit Herzblut geschrieben teilen 19 renommierte Autoren ihre Visionen und Projekte für die „Marktforschung der Zukunft“.  Kommt es zum Showdown?… Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine? weiterlesen

CX – Schirmchen auf den Eisbechern der Kundendaten?

Just married. Lautstark scheppern die leeren Dosen mit der Aufschrift „CX*“ hinter dem weißen Cadillac der vielleicht verpassten Chancen. Könnte ich Braut oder Bräutigam gewesen sein? Oder zumindest der Fahrer? Geht es Ihnen auch so wie manchen unserer Kunden? Statt sich mit der Bedeutung von Daten, Prozessen und IT im Zusammenspiel für das eigene Unternehmen… CX – Schirmchen auf den Eisbechern der Kundendaten? weiterlesen

Was – schon wieder Zukunft? Ein Blick hinter den Vorhang.

Was erwartet interessierte Menschen im Herbst diesen Jahres in Sachen Zukunft und Daten und Marktforschung? Einiges Neues. Nach dem wirklich überwältigenden Erfolg der „Zukunft der Marktforschung“ (Herausgeber Keller / Klein / Tuschl bei Springer Gabler) wurden wir seitens Marktforscher und Verlag gebeten, eine Fortführung herauszugeben. Der „erste Band“ beschäftigt sich mit dem  Thema, ob es… Was – schon wieder Zukunft? Ein Blick hinter den Vorhang. weiterlesen

Predictive Analytics? Ich sehe was, was Du nicht siehst!

Ich sehe was, was Du nicht siehst? Predictive Analytics! Von Hans-Werner Klein (erschienen am 15.10.2015 in: „Das ganz große Ding – Predictive Analytics / Big Data“ Marktforschung.de – Das Dossier) Predictive Analytics von einem Marktforscher durchleuchten lassen, das hat schon was. „Predictive“ waren die meisten Produkt-Marktforschungen schon immer, gerade deshalb wurden sie schließlich gemacht: Unternehmen… Predictive Analytics? Ich sehe was, was Du nicht siehst! weiterlesen

Crowdsourcing Kultur Sponsoring. Mama meditiert.

Mama meditiert* auf startnext.com „Mama meditiert“ ist ein Kinderbuch mit Texten von Tanja Klein und Illustrationen von Sharon Calman. Wearables, lustig-praktische Ladestationen für das Smartphone, ein Elektro-Roller-Trike, nachrüstbarer Pedelec-Antriebe – all das vermutet man auf einer Crowdfunding Plattform. Aber ein ein Bildungsprojekt für Flüchtlinge, ein Buch über den MSV Duisburg, ein Theaterprojekt crowdfunden? Oder gar ein… Crowdsourcing Kultur Sponsoring. Mama meditiert. weiterlesen

Marktforscher, gibt es die denn noch?

„Marktforscher, gibt es die denn noch?“ war die provokative Frage auf einer Geburtstagsfeier an mich. Mein Blutdruck steigt, das Jagdfieber ebenfalls, ich will auf den Grund dieser Aussage kommen. Sehe mich nicht so gerne auf der „Roten Liste“ der aussterbenden Arten. Es stellt sich heraus, dass in einem gar nicht so kleinen Unternehmen der Konsumgüterbranche eigentlich nur noch… Marktforscher, gibt es die denn noch? weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

SEO ist Schmuck am Nachthemd!

SEO – Kann man das gut selber machen, wenn man weiss was man will? „KLINGELTON“ Abheben. „Sind Sie damit unzufrieden, wie sie im Internet gefunden werden? Möchten Sie besser gefunden werden? Haben Sie von Kollegen gehört, die wirklich gut gefunden werden?“ Mein Angebot lautet:  nur für ….“ Aufgelegt. Von so einem Neunmalklugen lass ich mich kein… SEO ist Schmuck am Nachthemd! weiterlesen

Inhouse Workshops: „Praxis der Marktforschung in Zeiten von Google & Co.“

Bestseller im Bereich „Marktforschung“ 9.6.2015, 22:00. Platz 1 im Bereich „Marktforschung“ bei amazon Deutschland: Unser Buch „Zukunft der Marktforschung“ ist der #1 Bestseller. Die Ranglisten sind volatil – aber wir sind Bestseller. Hrsg. Bernhard Keller, Hans-Werner Klein, Stefan Tuschl bei Springer Gabler Buch Vorstellung: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05400-7. Ins Buch lesen: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-05400-7   Inhouse Workshops Marktforschung buchen Das passt ja – noch… Inhouse Workshops: „Praxis der Marktforschung in Zeiten von Google & Co.“ weiterlesen

Alien oder Bro – da kommt was auf Sie zu!

Hat Ihr Auto einen Kosenamen? Reden Sie mit ihm während der Fahrt?  Schauen Sie es manchmal einfach nur freundlich an? Warten Sie ab, was jetzt auf Sie zu kommt. Vernetztes Fahren, Connected Car, Mobile Informationssysteme, CarPlay, MirrorLink, NorthStar, E-Call, Maut, Infotainment. Die Digitalisierung von Fahrzeugen trägt unterschiedliche Namen – und bietet unterschiedliche Technik an. Manche Technik… Alien oder Bro – da kommt was auf Sie zu! weiterlesen

Anleitung: So verlieren Sie jetzt Kunden noch schneller

Der Weg in’s Unglück: Keine Liebe, keine Anerkennung, nur Aufmerksamkeit geben.  Lieben Sie Ihre Kunden? Also kennen sie ihn/sie genau, die Vorlieben, Kommunikationswege, Verhalten und, in welcher „Sprache der Liebe“ er oder sie angesprochen werden möchte? Sprache der Liebe? Gary Chapman* hat für die Paartherapie ein einfaches und wirksames Modell entwickelt – auch zum selber ausprobieren… Anleitung: So verlieren Sie jetzt Kunden noch schneller weiterlesen

Studie zur Belastung Alleinerziehender

Klaus Heywinkel ist „Zeitkünstler“ – das ist keine offizielle Berufsbezeichnung. Aber es beschreibt sehr gut die Dienstleistungen, die er anbietet. „Hatten Sie in den letzten 4 Wochen ausreichend Zeit für sich?” Sinngemäß hat das statistische Bundesamt diese Frage 2014 in Haushalten gestellt – als eine von vielen Frage für die Erhebung unter dem Titel “Zeitverwendung”. Klaus Heywinkel als… Studie zur Belastung Alleinerziehender weiterlesen

Sind Sie etwa fremdgegangen an Weiberfastnacht?

Weiberfastnacht 2015, Bonn. Ich hab fremd geschrieben. Die Verlockung war zu groß. In einem 90 minütigen Rausch* habe ich es dann gemacht. Sie heisst p&a. 20 Jahre nach dem ersten Mal. Damals ging es um „Neuronale Netze – Mode oder Methode“. Damals ein zukunftsweisender Ansatz, mit selbstlernenden Algorithmen Daten zu clustern oder Faktorenanalyse durchzuführen oder auch Multikausalitätsanalysen… Sind Sie etwa fremdgegangen an Weiberfastnacht? weiterlesen

Verbrechen gegen die Menschlichkeit?

Gute Vorsätze umsetzen, Gute Umsätze generieren. Sehr Lesenswert. Nehmen Sie ihr Web-Business wirklich ernst? Machen Sie etwas ausser Traffik bei Google kaufen? Was – Sie kaufen sogar bei „Traffik-Generatoren„? Puh, und investieren auch in Affiliate. Aha. Sind Sie auch sonst mutig? Ich meine, haben Sie echte Zahlen, was das alles bringt? Ob Sie nicht sogar vielleicht übervorteilt werden? Was… Verbrechen gegen die Menschlichkeit? weiterlesen

Mitherausgeber: „Zukunft der Marktforschung“. Buch

„Zukunft der Marktforschung“ erschienen und schon Bestseller  Blog-Artikel sind Momentaufnahmen – mit der selben Sorgfalt und Liebe zum Detail erstellt wie Bücher.  Unser Buch zur „Zukunft der Marktforschung“ ist ein Sammelwerk, der Kommentar vieler kenntnisreicher Menschen zum Thema „Welche Rolle wird die Marktforschung künftig für Unternehmen noch spielen?“. Bücher werden höchstens neu aufgelegt und dabei „verändert“.… Mitherausgeber: „Zukunft der Marktforschung“. Buch weiterlesen

Zukunft ist, wo der Ball sein wird, nicht wo er ist*

Freitag 17.10.2014. Kamer van Oranje, Oosterbeek (NL) Das Treffen von Oosterbeek (NL) hat Freunde, Kollegen und Partner von Twenty54Labs zusammengebracht um über ein spannendes Thema über das  „Bedürfnis nach Wissen“  zu sprechen. Informatica, Cortex, Consetto und Twenty54Labs stellen sich der Frage, welche Bedürfnisse aktuell und zukünftig den Datenmarkt treiben werden. In der verzaubernden Umgebung einer alten Orangerie in… Zukunft ist, wo der Ball sein wird, nicht wo er ist* weiterlesen

Lara gesteht. Urmel war bezahlt. DataKrimi II

Was bisher geschah: Lara, eine Schauspielerin aus Lübeck hat ihr erstes Engagement in ihrer Heimatstadt. Eine freie Bühne hat ihr die Hauptrolle in einem Krimi angeboten. Statt eines Textbuches findet sie einen 3-seitiges Papier, in der sie als Lara die Rolle in einem verwirrenden Krimifragment spielt, in der Post. Lara wird im Anschreiben gebeten, das… Lara gesteht. Urmel war bezahlt. DataKrimi II weiterlesen

Zimmer frei: Marktforscher in „Wohngemeinschaft“

  Die Research Plus bietet ein  interessantes Format – drei bis vier Impulsvorträge in rascher Folge, 15-20 Minuten jeweils. Unser Veranstaltungsort: Das Theater der „Wohngemeinschaft“, Köln, Richard-Wagner-Strasse, die Keimzelle einer sich ausbreitenden Bewegung. Gestern habe ich es zum ersten Male erlebt und auch ausprobiert. 15 Minuten sind gerade lang genug, um was erzählen zu können,… Zimmer frei: Marktforscher in „Wohngemeinschaft“ weiterlesen

Wir müssen reden …

Wieder Zufallsfunde – Querdenken beim Brötchen holen. Unser Big Data Prozessor zwischen den Ohren versteht Zusammenhänge – und Spass. Zum Beispiel, wenn „Dinge“ plötzlich mit einander kommunizieren wollen. Da braucht es kein „Internet of Things“, nur Augen, Hirn und Kamera. Der Rheinländer vertraut dem Hermes Boten. In bestem Bönnsch. Hermes Bote: Versprochen. Hier versenden Sie einfach und… Wir müssen reden … weiterlesen

Angst, Flucht, Angriff: Tote Mutter, Waise, Helden

Ich sitze gerade an einem etwas schwierigeren Kapitel, wie der Umgang mit datenbasierten Informationen erleichtert werden kann, recherchiere, als ich die Nachricht lese. Mutter in Washington von Polizei erschossen. Verhielt sich verdächtig. Ich lese weiter, recherchiere, lese benachbarte Artikel. Ich denke nach. Auf einem Zettel eine Collage meiner Gedanken: Ein US Senator spricht aus: Die… Angst, Flucht, Angriff: Tote Mutter, Waise, Helden weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

The Sexiest Job of the 21rst Century

Seitdem ich Daten erhebe, entdecke, verarbeite, analysiere, interpretiere und in Informationen und Nutzen verwandle, also seit Beginn meines Arbeitens Mitte der 80er als Marktforscher wusste ich: Das ist der interessanteste Beruf der Welt. Nun ja – wir schrieben das 20. Jhd. Weder die Zahlen noch das Zahlen waren so richtig „sexy“. Dabei haben wir Marktforscher… The Sexiest Job of the 21rst Century weiterlesen

Brecht, 17. Juni, Wiki Leaks, Ed Snowden, PRISM, Xkeyscore…

Erinnern Sie sich auch an die gebetsmühlenhafte Wiederholung des Satzes „Die Welt  wird eine andere sein nach 9/11?“. Solange, bis sich dies in die Hirne eingefressen hat? Bitte – keine Verschwörungstheorien. Nur einfach Nachdenken, was aus dieser kollektiven Referenz gemacht wurde. Ja, 9/11 war ein Schock für die USA, im eigenen Land von „aussen“ „angegriffen“ zu… Brecht, 17. Juni, Wiki Leaks, Ed Snowden, PRISM, Xkeyscore… weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Jede Münze hat drei Seiten. Mindestens!

Manche Weisheiten begleiten ein Leben lang. Mein Statistik/Empirie-Prof gab uns mit: „Seid misstrauisch bei Offensichtlichem. Wenn euch zu einer  Korrelation nicht mindestens drei Erklärungen einfallen, wechselt den Beruf!“. Eine Übung, um darin fit zu bleiben, ist das Querdenken. Das geht immer und überall – jeder Ort hat Übungsobjekte! 

Störche, Big Data und Lehrer Bömmel

„This Is The Beginning!“ Jetzt scheint das Thema Big Data endgültig „kommunikabel“ zu sein: Der Titel im SPIEGEL 20/2013 lässt Big Data als gelungene Melange aus CSI, dem Orakel von Delphi und den römischen Auguren vergären. Fazit: Wir Menschen werden vorhersehbar  – weil berechenbar. Ergebnis: Verbrechen werden verhindert, Käufern werden die Wünsche aus den Daten… Störche, Big Data und Lehrer Bömmel weiterlesen

Big Data, Astrophysik, Eifel

Was ist das, diese Art Antenne? Es ist tatsächlich eine Antenne vom einem Radioteleskop in der Eifel. Der „Astropeiler Stockert“ wurde 1957 von der Uni Bonn in Betrieb genommen und war lange Zeit das größte und präziseste frei bewegliche Radioteleskop, um Astronomen und Astrophysikern große Datenmengen zur Auswertung bereit zu stellen. So haben die Daten… Big Data, Astrophysik, Eifel weiterlesen

Wenn unsere Aufmerksamkeit blinzelt

Wenn unsere Aufmerksamkeit blinzelt. von Dirk W. Eilert, Eilert Akademie, Berlin Vielen Dank, Dirk, für diesen Big Data Beitrag der anderen Art. Einleitung Die Analyse von „Big Data“ ist für unser Gehirn eine alltägliche Übung – über 1 GB an Informationen erreichen all‘ unsere Sinne in jeder Sekunde. Dass wir damit zu Recht kommen, verdanken… Wenn unsere Aufmerksamkeit blinzelt weiterlesen

Nochmal: Deutschland braucht Eier!

Deutschland braucht Eier! Marktforschung kehrt auf den Boden der Realität zurück Lesen, denken, handeln! Verlinkung zu Marktforschung.de, denn dort hat Dr. Daniel Salber hat eine Kolumne geschrieben, die Pfefferminz ins Hirn bringt und die mit welken Blättern bedeckten Schamzonen der Mafo-Zunft zum Frühling einlädt: Zitat: „Blickte ein Psychologe auf die geistige Situation der Zunft, müsste das Ergebnis mit… Nochmal: Deutschland braucht Eier! weiterlesen

Size doesn’t matter, Mr. Big

Big Data – warum eigentlich nicht?! The bigger the better! Steckt nicht in „Größe“ ein Vorteil in der Datenanalyse? Erst einmal – wir sind hier nicht an der Frittenbude, wo wir einen Double-Cheese-Tripple-Salad Monster Big Burger bestellen und wirklich mehr bekommen – sondern im Bereich der Datenanalyse.  Wir wissen zwar oder ahnen – irgendwo in… Size doesn’t matter, Mr. Big weiterlesen

Wozu. das. Alles?

Was kommt nach Big Data? Nein, nein, Sie haben nichts verpasst, Big Data boomt noch eine Weile, wird den Kennern und Könnern wertvolle Informationen liefern – aber einer Menge in dieses Buzzword Verknallte enttäuscht mit einem welken Riesenrosenstrauß zurücklassen.

Spätlese, ON webconvention 2013

  Liebe Duale Hochschule Baden-Württemberg, Studiengang Online Medien, jetzt mal ein offenes, persönliches Wort zur ON webconvention. Wenn ihr glaubt, einfach mal so aus dem Blauen eine Convention mit inspirierenden Vorträgen, kompetenten und ansprechbaren Vortragenden, zudem noch sehr guten Gesprächsmöglichkeiten zu launchen,

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Shitstorm voraus! Wo denn?

Das Mitmachnetz ist da, aber bekommen Sie alles mit, was man so über Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen erzählt? All‘ die Pointen und Aphorismen, die Begeisterungsstürme oder auch den Shitstorm in Twitter, Facebook, Foren, Blogs. Klar, die bekannten Blogger werden „gehört“. Aber die Menge, unsere Zielgruppen, die Menschen, kennen Sie deren Meinung? Wenn Sie als Verantwortlicher für ihre Firma gerne wissen möchten, was da… Shitstorm voraus! Wo denn? weiterlesen

Studie zeigt: Wie eine gute Suche Ihre Kunden zufriedener macht.

Es klingt eigentlich schon überzeugend: Setzen Sie auf Ihrer Website eine „gute Suche“ ein, das macht diese informativer und attraktiver. Aber ist das wirklich so? Und vor allem – was ist eine „gute Suche“?  Art Divine, ein Pionier im Bereich der semantischen Suche, wollte es genauer wissen. Zusammen mit Prof. Dr. Thomas Wirth von der Dualen Hochschule Baden Württemberg hat… Studie zeigt: Wie eine gute Suche Ihre Kunden zufriedener macht. weiterlesen

Bitte Zahlen! Vortrag auf der ON Web Convention 2013

Online Medien erfüllen den Traum vieler Menschen auf Fern-Wirksamkeit: Ich erziele eine Wirkung bei bekannten oder fremden Menschen, indem ich bewusst Mittel der Gestaltung von Text, Bild, Tönen einsetze. Anders als bei Filmen oder Printmedien kann ich dazu noch in Interaktion mit Menschen treten, sie zu Handlungen auffordern, überraschen, langweilen, Erwartungen interaktiv erfüllen oder enttäuschen.

Tante Emma lebt im E-Shop. Dank Web Analytics.

In  „Tante Emma“-Läden fanden Beratung und Verkaufsprozess durch Menschen mit Menschen statt: „Guten Morgen, Frau Meyer. Was kann ich für Sie tun? Bratäpfel an Heiligabend? Für Bratäpfel eigen sich am besten Boskop. Haben Sie denn noch Mandeln, Rosinen und Marzipan zu Hause?“

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Analyse

Schülerfirma erzielt 31,7% Rendite!

31,7 Prozent klingt nach Blase bis hin zu paraverbrecherischem Tun – noch mehr Rendite, als  Warentermingeschäfte oder windige Immobilien irgendwo in der Karibik versprechen.

Trinken, Smalltalk, Mathe. Und eine Warnung.

Blog lesen bietet Wissen. Wissen bietet zumeist die Möglichkeit für Reputationszuwachs. Wenn man Wissen nutzt. Wir haben einen nützlichen Tipp für den gepflegten Smalltalk. Und einen Warnhinweis am Schluß.

Jetzt versteht einer die Kunden. Besser.

Es war einmal vor gar nicht langer Zeit bei der Art-Divine GmbH in Bonn. Ein namhafter Online-Händler hatte festgestellt, dass Kunden sich in seinem zugegebenermaßen umfangreichen Hilfebereich nicht zurechtfanden. Dies führte zu unnötig vielen Kundenanfragen per Telefon und e-mail, also auf den kostspieligen Kontaktkanälen. Die Neugestaltung des Hilfebereichs und insbesondere die Informations-Architektur sollten konsequent an… Jetzt versteht einer die Kunden. Besser. weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Analyse

Wie Sie wahrscheinlich einen 6er im Lotto haben werden (inkl. 2er Tipps)

In „meiner“ Wissenschaft, der Statistik, gibt es den wundersamen Begriff der Wahrscheinlichkeit. Der umgangssprachliche Begriff „wahrscheinlich“ (der Sie vielleicht diesen Artikel lesen machte, stimmst?) meint oftmals „eher, ziemlich sicher, bestimmt“. „Wahrscheinlich sehen wir uns Weihnachten mit der Familie“ bedeutet zumindest hier im Raum Bonn: Eine Torte mehr backen.

Klare Empfehlung: Weihnachtslektüre

Kennen Sie Herrn Rolf Dobelli? Ich mag seine Bücher (Kunst des klaren Denkens; Kunst des klaren Handelns), die nach Lektüre und vor allen Dingen bei Änderung des Verhaltens das Reintappen in so manche Falle verhindern können. Häufig zitiert Rolf Dobelli den Nobelpreisträger David Kahneman. In seinem Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ legte er die Grundlagen… Klare Empfehlung: Weihnachtslektüre weiterlesen

Stichproben in der Weihnachtsbäckerei

Was verstehen Sie unter „repräsentativ“? Eine Villa in Grunewald? Das weitläufige Landgut in der Provence? Eine Form der Monarchie? Statistiker nutzen diesen Begriff auch.  Auch wenn sie nicht zu Wohlstand oder Reichtum gekommen sind – nur sind es bei ihnen die „repräsentativen Stichproben“, die erwähnt werden. Repräsentativ – damit ist nicht gemeint, mit einer goldenen… Stichproben in der Weihnachtsbäckerei weiterlesen

Das hier ist Wasser / This Is Water

zum 2. Advent Zitat: Schwimmen zwei junge Fische des Weges und treffen zufällig einen älteren Fisch, der in die Gegenrichtung unterwegs ist. Er nickt ihnen zu und sagt: “ Morgen Jungs. Wie ist das Wasser?“ Die zwei jungen Fische schwimmen eine Weile weiter, dann wirft der eine dem anderen einen Blick zu und sagt: „Was… Das hier ist Wasser / This Is Water weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Complexigence

Guten Tag, das ist ja ein komplexes Wort, oder? Complexigence? Erst mal – es ist ein Kofferwort, so heissen diese Wörter bei den Sprachwissenschaftlern. Oder auch Portmanteau. Es besteht aus mindestens zwei Teilwörtern. Und Complexigence besteht aus „Complexity“ & „Intelligence“. Aber was ist es? Klingt eher nach Jazz, Miles Davis. Oder der neue Name eines alten Unternehmens,… Complexigence weiterlesen