Vortrag – Der DataBerata https://databerata.de DataBlog Tue, 18 Aug 2015 09:41:38 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://databerata.de/wp-content/uploads/2013/08/cropped-DSCF4573-1-32x32.jpg Vortrag – Der DataBerata https://databerata.de 32 32 SEO ist Schmuck am Nachthemd! https://databerata.de/seo-ist-schmuck-am-nachthemd/ https://databerata.de/seo-ist-schmuck-am-nachthemd/#respond Wed, 01 Jul 2015 14:28:01 +0000 http://databerata.de/?p=1484 SEO – Kann man das gut selber machen, wenn man weiss was man will?

„KLINGELTON“ Abheben. „Sind Sie damit unzufrieden, wie sie im Internet gefunden werden? Möchten Sie besser gefunden werden? Haben Sie von Kollegen gehört, die wirklich gut gefunden werden?“ Mein Angebot lautet:  nur für ….“ Aufgelegt. Von so einem Neunmalklugen lass ich mich kein schlechtes Gewissen machen!

NACHGEDACHT: Jetzt einfach mal das schlechte Gewissen der verpassten Chancen nutzen, und diese SEO Belästigung als Impuls verstehen. Um die eigene Seite mal wieder systematisch anzugucken.

Machen wir es  zusammen. Ich bin gerne Ihre graue Eminenz, die sie schon immer mal kenntnis- und hilfreich an Ihrer Seite haben wollten. Womit fangen wir an? Erst einmal mit Nachdenken. Aber keine Angst, wir gehen da mit Freude gemeinsam durch. Von wegen „Sie haben alleine keine Chance“! So gehen wir dann vor:

Das Drehbuch zur Site schreiben 

  • Was ist das Ziel Ihrer Site?
  • Welchen Beitrag leisten die einzelnen Seiten dazu?
  • Zielgruppe, genau: Wer soll dort auf die Seite kommen?
  • Was sollen welche Leute auf der Seite machen?

Die „richtigen“ Menschen auf die Site locken – und SEO verstehen

  • „richtig“ sind die Menschen dann, wenn sie zum Drehbuch passen und Erfolg, Spass, Vernetzung bringen.
  • SEO verstehen: Was macht SEO eigentlich genau – was macht SEO nicht?
  • Wen würde Kunden  normalerweise fragen, wenn sie „was“ brauchen?
  • Was hilft da SEO im Alltag?

 

Wer ist denn so bei mir auf der Seite?

  • Webanalyse installieren und lesen lernen.
  • Warnung: Wenn Sie es gar nicht wissen wollen, lassen Sie die Finger von der Webanalyse.
  • Warnung: Wenn Sie es aber genauer wissen wollen, was können Sie erfahren?

 

Ist eine Website und SEO also gar nicht so wichtig?

  • Kann man nicht pauschal beantworten.
  • Wichtig für Suchmaschinen Anbieter ist SEO allemal.
  • Google & Co wird immer wieder analysieren, ob irgendetwas auf der Site SEO oder Betrug ist.
  • SEO ist dann wichtig, wenn Sie das Drehbuch und die Rolle definiert haben – und  das gut gefunden werden für der Zielgruppe wichtig ist
  • Ehrlich: Manchmal ist in der Orchestrierung des Marketings SEO meist „Schmuck am Nachthemd“. Aber wann? Und bestimmt ist Ihre Site eine Ausnahme?

Alles verstanden, aber wenn ich nun doch bei Google gut gefunden werden möchte

  • Vielleicht hat Google in der kurzen Zeit zwischen dem Beginn dieses Artikels und jetzt seine Kriterien fürs gute Finden schon wieder erneuert?
  • Google hat lesen gelernt und versteht – altbackenes SEO wird zur Falle. Und Ihre Site eine Spamschleuder!
  • Es gibt viele Tipps von Google selbst, was man selbst machen kann – ohne mit SEO die letzten 0,4% rauszuholen.

Mein Angebot – Helfen Sie sich selbst mit den richtigen Menschen an Ihrer Seite

Paket 1 „Sound Check“ 480,00€

  • Wir checken Ihre Site und Seiten gemeinsam (Lernen durch Machen)
  • gehen ihre individuelle Zieleliste genau durch (Zielgruppe, Situationen der Suche)
  • Definieren Drehbücher und Rollenbesetzung (Kunden lieben einen guten Plot!)
  • Ich erstelle den Massnahmenkatalog, der leicht eingebaut werden kann (egal ob WordPress, hart vercodet, CMS).

Paket 2 „Erfolgskontrolle“ nach Aufwand, 150€/h oder „Stempelkarte“ für 5 (600€) oder 10 (1000€) Stunden – keine Wartezeiten.

  • Auf Wunsch kümmere ich mich um Ihr Web Controlling mit Open Source Tools
  • Auf Wunsch besprechen wir den Erfolg der Massnahme faktenbasiert nach 6 Wochen und in einem halben Jahr erneut
  • Ziel: Ich bringe Sie auf den Fahrersitz, Sie übernehmen das Steuer und lenken kompetent den Erfolg Ihrer Site. Zu Ihren Zielen.

Was zeichnet mich aus, mit Ihnen über diese Dinge zu reden und zu beraten?

  • Ich habe die Webanalyse für die telekom.de bei der Telekom Deutschland ab 2001 eingeführt und etabliert und in 11 Jahren mit meinen Kollegen die Webanalyse zum Web Controlling inklusive Betrugserkennung aufgebaut.
  • Als DataBerata das Web Controlling mit Semantischer Suche  und Analyse aufgefrischt und mobil gemacht (für ein DAX Unternehmen)
  • Bin Autor im Buch „Zukunft der Marktforschung“. Titel „Marktforschung ist nur eine Übergangslösung: näher am Verbraucher mit Google & Co“. Springer Gabler 2015
  • Bin Autor im eigenen Blog (DataBerata.de) und Gastautor in der Kolumne Mafo-Spitzen auf Planung & Analyse
  • Mit-Herausgeber des Beststellers „Zukunft der Marktforschung“ (Springer Gabler 2015)
  • Trainer / Referent zu  „Moderne Marktforschung“ und Webanalyse (GOR15, NPO Akademie, researchPlus, Online Medientage DHWB Mosbach)
  • Seit über 30 Jahren Zahlenkenner und quantitativer Marktforscher in der Politik, in Forschung, in renommierten Instituten und der Industrie.

Sie finden mich gut. In Bonn, im Web, am Telephon, per Mail

]]>
https://databerata.de/seo-ist-schmuck-am-nachthemd/feed/ 0
Zimmer frei: Marktforscher in „Wohngemeinschaft“ https://databerata.de/zimmer-frei-marktforscher-in-wohngemeinschaft/ https://databerata.de/zimmer-frei-marktforscher-in-wohngemeinschaft/#respond Wed, 07 May 2014 10:34:13 +0000 http://databerata.de/?p=899  

Die Research Plus bietet ein  interessantes Format – drei bis vier Impulsvorträge in rascher Folge, 15-20 Minuten jeweils. Unser Veranstaltungsort: Das Theater der „Wohngemeinschaft“, Köln, Richard-Wagner-Strasse, die Keimzelle einer sich ausbreitenden Bewegung. Gestern habe ich es zum ersten Male erlebt und auch ausprobiert.

15 Minuten sind gerade lang genug, um was erzählen zu können, aber auch kurz genug, um den Wunsch nach mehr zu wecken. Und das findet dann an der Theke oder im Gastraum der „Wohngemeinschaft“ statt. Wirklich tolle Location.

Die Themen am 6. Mai 2014

Wohnen und Leben im Jahr 2030 – wie kann man solch eine Vision bauen, ohne die Gegenwart einfach frisch angestrichen in die Zukunft zu projizieren? Dr. Tanja Pferdekämper (RWE Effizienz, Dortmund) hat interessante und gangbare Wege aufgezeigt. Stichwort: Unsere Autos sind eigentlich eine Vorwegnahme unserer Wohnzimmer der Zukunft. Elektronische Helferlein, Assistenzsysteme, Klimatisierung, Entertainment, Infotainment, Energieeffizienz. Ich freue mich auf die Zukunft, immer! Hier geht es zum Zukunftshaus in Bottrop (Video).

Facebook-Sucht: Gibt es die und was könnten Gründe sein? Prof. Dr. Christian Bosau zeigte mit einer empirischen Studie die psychologischen Abgründe einer Abhängigkeit von Social Media auf. FoMO ist es – The Fear of Missing Out – die Furcht, etwas zu verpassen, das die Peer-Group schreibt, postet, unternimmt, für richtig oder falsch bekundet. Soziale Kontrolle 3.0. Global Village. Gruppenzwang featured by Facebook. Sollte man drüber nachdenken! Nachgucken kann man hier.

Tonnenweise Meinungsäusserungen zu Produkten und Firmen im Web. Was kann Mafo damit machen? Zusammen mit dem Startup Consetto aus Darmstadt brachten wir einen kleinen Usecase auf die Bühne, eine Auswertung des Facebook-Accounts von FRoSTA. Ins Detail kann man bei 15 Minuten nicht gehen – aber aufzeigen, wie man mit Hilfe semantischer Werkzeuge automatisiert Meinungsäußerungen klassifizieren, auszählen, in Zusammenhänge bringen kann. Und dabei interessante Einblicke in die Dynamik von Social Media erhält. Semantische Analysen machen es möglich, schnell und effizient große unstrukturierte (sprachliche) Datenmengen zu analysieren.

Hat Spass gemacht – Danke an die Veranstalter. Ich komme wieder.

Meinungsvielfalt ist Trumpf: Hier der Artikel zur Veranstaltung auf der marktforschung.de.

]]>
https://databerata.de/zimmer-frei-marktforscher-in-wohngemeinschaft/feed/ 0
O.M.G. – wir haben Mr. X getötet! https://databerata.de/o-m-g-wir-haben-mr-x-getoetet/ https://databerata.de/o-m-g-wir-haben-mr-x-getoetet/#respond Tue, 18 Feb 2014 11:08:50 +0000 http://databerata.de/?p=826 Zukunft der Marktforschung bald ohne Mr. und Mrs. X?

Vom 05-07 März 2014  in Köln an der Fachhochschule findet die GOR 14 statt (General Online Research Conference).

Hier gehts zum Programm …

Ich bin am 6.3. von 15:45 bis 16:45 auf dem Podium mit erfahrenen Kollegen zur Diskussion bereit, wenn es um das Thema geht:  „Is Mr. X dead?“ Unter der kundigen Leitung von Prof. Horst Müller-Peters (marktforschung.de) werden wir uns des Themas „Anonymität in der Marktforschung“ annehmen.

Vielleicht werden wir selbst Hand und Verstand anlegen? Und unsere ureigene heilige Milch-Kuh schlachten im vorauseilenden Gehorsam gegenüber Mr. Big Data? Oder wir tanzen traurig den letzten Walzer vor dem Ende der „echten“ Marktforschung? Ich bin sehr gespannt.

6.3.2014 (15:45-16:45) auf der GOR 14 Podiumsdiskussion 

  • Jörg Blumtritt, founder and CEO of Datarella
  • Dr. Lorenz Gräf, founder Globalpark, Boostpark and StartPlatz
  • Hans-Werner Klein, DataBerata, market research consultant
  • Finn Raben, Director General ESOMAR
  • Professor Dr. Rolf Schwartmann, Cologne Media Law Research Center
  • Stephan Thun, CEO Maritz Europe

Ich freue mich, Sie / Euch dort zu treffen. Bis zur GOR 14 in Köln dann.

PS: Diese Konferenz wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) mit lokalen Partnern veranstaltet. Die ideale Veranstaltung, um sich mit Menschen vom Fach auszutauschen, Trends zu analysieren und zu diskutieren. Drei Tage Vorträge, Diskussionen, Sessions, Posters – „Binge Learning“ ist möglich 🙂

]]>
https://databerata.de/o-m-g-wir-haben-mr-x-getoetet/feed/ 0
Bitte Zahlen! Vortrag auf der ON Web Convention 2013 https://databerata.de/bitte-zahlen-business-intelligence-mit-webanalytics/ https://databerata.de/bitte-zahlen-business-intelligence-mit-webanalytics/#respond Wed, 26 Dec 2012 16:17:51 +0000 http://databerata.de/?p=207 Online Medien erfüllen den Traum vieler Menschen auf Fern-Wirksamkeit: Ich erziele eine Wirkung bei bekannten oder fremden Menschen, indem ich bewusst Mittel der Gestaltung von Text, Bild, Tönen einsetze.

Anders als bei Filmen oder Printmedien kann ich dazu noch in Interaktion mit Menschen treten, sie zu Handlungen auffordern, überraschen, langweilen, Erwartungen interaktiv erfüllen oder enttäuschen.

Ein wenig ist der Webauftritt eines Einzelnen oder eines Unternehmens damit auch eine zeitweise autonome Repräsentanz, ein Avatar.

Das geschätzte Publikum, der sogenannte User, lohnt meine Anstrengungen durch Treue, Interaktion, Konversion, Promiskuität oder eine grausam hohe Bounce Rate.

Davon bekomme ich üblicherweise nichts mit, wenn ich nicht Webanalytics einsetze. Für Private kein Beinbruch.

Aber nur 10% der Handelsunternehmen im Web (Zumstein / Züger / Meier 2011, Web Analytics in Unternehmen) haben Sensorik dafür installiert. Für 90% ist der Webauftritt eine schwarze Kiste mit Stromanschluß und einem CMS, aus dem wundersamer Weise Aufträge rauspurzeln.

Dabei ist Webanalytics erst die Jolle im Hafen, der Ausbau zum schmucken Info-Containerschiff heisst Business Intelligence (BI). BI verknüpft die Anforderungen des Unternehmens mit Analytics zu einem mächtigen Informationspool.

Was eine Spinne, eine Fliege, Netze, Fliegenfänger und das Vertrauen in Zahlen für eine Rolle dabei spielen, zu BI zu kommen, werde ich am 26.1. auf der ON Convention 2013* der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erzählen.

Ich erzähle aber nicht nur was auf Conventions – gerne geht ich mit Ihnen das Thema Webanalytics für Ihr Unternehmen an. Die Auswahl des besten Tools, Schulung von Mitarbeitern oder die gesamten Professional Services können wir mit Erfahrung anbieten. Schicken Sie mir eine E-Mail, lassen Sie uns reden – und machen.

„Bitte Zahlen“ wird dann sehr bald schon die Einladung an die Webanalysten auch in Ihrem Unternehmen sein,

 

* Was ist eigentlich die ON Convention Mosbach?

Zu seinem 11. Geburtstag veranstaltet der Studiengang Onlinemedien an der DHBW Mosbach erstmalig ein eigenes Tagungs-Event. Wir laden hierzu unsere Dozenten, unsere Ausbildungsfirmen und besonders auch alle ehemaligen Studierenden ein. Wir möchten gerne einen Tag mit Ihnen und unseren Referenten über die Zukunft des Netzes aller Netze laut nachdenken. Natürlich sind uns auch interessierte Gäste aus der Online-Branche willkommen! Unterstützt wird die Aktion von der DHBW Friends for Life e.V. Mosbach.

]]>
https://databerata.de/bitte-zahlen-business-intelligence-mit-webanalytics/feed/ 0