Veröffentlichung – Der DataBerata https://databerata.de DataBlog Tue, 03 Oct 2023 14:06:26 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://databerata.de/wp-content/uploads/2013/08/cropped-DSCF4573-1-32x32.jpg Veröffentlichung – Der DataBerata https://databerata.de 32 32 achwas.fm – Der Wissenschaftspodcast https://databerata.de/achwas-fm-der-wissenschaftspodcast/ Mon, 25 Sep 2023 17:37:54 +0000 https://databerata.de/?p=2763 … achwas?!® zu finden auf achwas.fm

Dann und wann braucht es mehr Wissen, gesichert, wissenschaftlich. Das haben Thomas Wirth und Hans-Werner Klein in ihrem Podcast umgesetzt. Mehr dazu? Bitte sehr.

www.achwas.fm

…achwas!? wird von Menschen gemacht, die man in bestem Marketing-Deutsch wohl korrekterweise als “Babyboomer” bezeichnen müsste. Das bedeutet, wir kennen das Web in seinen verschiedenen Ausprägungen seit seinen Anfängen in der Mitte der 90er Jahre. Und wir haben die Dinge nicht nur beobachtet, sondern aktiv teilgenommen. Wir waren und sind im Zentrum des Zyklons: Abteilungsleiter, Berater, Projektleiter, Gründer, Wissenschaftler, Freiberufler, Autor, Blogger, Trainer, Aufsichtsrat, Redner… Last not least versuchen wir als Dozent und Professor Studierende – maßgeblich vom Studiengang Onlinemedien an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – möglichst wenig vom Lernen abzuhalten.

…achwas!? Das fragen wir uns in der Tat immer öfter, denn die Netze verändern unser Leben immer schneller und radikaler. Immer wieder sind wir hierüber erstaunt oder verblüfft und mitunter (ver)zweifeln wir, weil wir so mancherlei nie für möglich gehalten hätten. Das erzählen wir uns gerne gegenseitig, schon seit Jahren, und in diesem Podcast kann jetzt jeder zuhören. 

…achwas!? ist insofern mehr als ein Name. Es ist ein Motto für unseren Podcast, der sich zum Ziel gesetzt hat, seine Zuhörerinnen und Zuhörer gehörig mit (hoffentlich) Ungehörtem, möglicherweise sogar Unerhörtem zu informieren und zu unterhalten. Auch wenn die Themen auf den ersten Blick sperrig klingen mögen: Soziale Medien, Psychologie, Verhaltensökonomie, Technologie, Data Science, Studien, Experimente, Digitale Transformation…

Motto von achwas.fm
"Prodesse et Delectare", Horaz. Ars Poetica.
"Möge es nützen und erfreuen"
Aktuelle Folge. Alle Folgen auf spotify, Apple Podcast und überall, wo es Podcasts gibt.
  • Alle 14 Tage
  • Sonntag Nacht
  • Am 25.9. insgesamt 67 Folgen.
]]>
Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine? https://databerata.de/marktforschung-der-zukunft-okt16/ https://databerata.de/marktforschung-der-zukunft-okt16/#respond Thu, 06 Oct 2016 12:37:25 +0000 http://databerata.de/?p=1618 „Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine?“
Die Herausgeber Bernhard Keller, Hans-Werner Klein und Stefan Tuschl haben erneut Autoren für ein Basiswerk der Zunft werben können.

 

978-3-658-12364-2_Cover_1.inddDas Buch liefert liefert Antworten. Fachlich, verständlich und mit Herzblut geschrieben teilen 19 renommierte Autoren ihre Visionen und Projekte für die „Marktforschung der Zukunft“.  Kommt es zum Showdown? Mensch oder Maschine?

„Marktforschung der Zukunft“ ist kein Roman. Obwohl die Gliederung der Inhalte sich fast so liest. Lassen Sie sich einladen, Marktforschung in der Zukunft zu erkunden. Dazu braucht es eine Kartografie, Leuchttürme und Wege, um dort hinzugelangen. Der vorliegende Band ist weder Dogma, noch vollständig, sondern wie der erste Band: Einladung zum Diskurs.

Der Inhalt:

  • Von Mauern und Windmühlen: Warum sich die Marktforschung neu erfinden muss (Claudia Gaspar, Andreas Neus und Fabian Buder)
  • An den Grenzen der Marktforschung (Dirk Engel)
  • Partnerschaft in der Marktforschung (Marco Ottawa und Veronika Falk)
  • Gemeinsam mehr als die Summe ihrer Teile (Gerhard Keim und Virginie Gailing)
  • Predictive Analytics (Janine Seitz)
  • Zur Zukunft der Online-Felddienstleistung ( Otto Hellwig)
  • Nachholen, Aufholen, Überholen (Stefanie Sonnenschein)
  • Renaissance der Psychologie im Marketing: ein Plädoyer  (Michael Pusler)
  • Oh Mensch – Neue Methoden in der qualitativen Marktforschung (Edward Appleton)
  • Big Data und amtliche Statistik  (Markus Zwick)
  • Das Reziprozitätsprinzip in der Lehre für zukünftige Marktforscher  ( Annette Corves und Oliver Reis)
  • Alles nur ein Spiel? (Stefan Tuschl, Sandra Meister und Sarah Laube)
  • Shorter Smarter Surveys (Markus Eberl)
  • Bekannte, aktuelle und neue Anforderungen an Treiberanalysen (Heiko Schimmelpfennig)
  • Werthaltige Segmentierung (Jürgen Eisele)
  • Ungenutzte Potenziale: Kundenservicedaten in der Marktforschung nutzen (Michael Scharf)
  • Automobil-Marktforschung heute und morgen: Vom Marktforscher zum Wissensmanager und Lotsen bei der Umsetzung (Werner Hagstotz und Karin Schmitt-Hagstotz)
  • Big Data in der empirischen Gesundheitsforschung (Tibor Haunit)
 Ab sofort lieferbar.  Print, eBook
Dieses Buch ist die Folge, nicht die Fortsetzung von „Zukunft der Marktforschung (ZdM)“. ZdM hat die Marktforschungswelt mit Fragen und Analysen aufgewühlt – fast 86.000 (Stand Dezember 2016)  Downloads des Buches / einzelner Kapitel  meldet der Verlag. „Das beste Marktforschungsbuch der letzten Jahrzehnte!“ so die Kritik eines Kollegen.

 

 

978-3-658-05399-4_Cover_1.inddZukunft der Marktforschung – Entwicklungschancen in Zeiten von Social Media und Big Data“  SpringerGabler 2015

]]>
https://databerata.de/marktforschung-der-zukunft-okt16/feed/ 0
Was – schon wieder Zukunft? Ein Blick hinter den Vorhang. https://databerata.de/was-schon-wieder-zukunft-ein-blick-hinter-den-vorhang/ https://databerata.de/was-schon-wieder-zukunft-ein-blick-hinter-den-vorhang/#respond Wed, 11 May 2016 08:37:20 +0000 http://databerata.de/?p=1583 Was erwartet interessierte Menschen im Herbst diesen Jahres in Sachen Zukunft und Daten und Marktforschung? Einiges Neues.

Nach dem wirklich überwältigenden Erfolg der „Zukunft der Marktforschung“ (Herausgeber Keller / Klein / Tuschl bei Springer Gabler) wurden wir seitens Marktforscher und Verlag gebeten, eine Fortführung herauszugeben.

Der „erste Band“ beschäftigt sich mit dem  Thema, ob es eine Zukunft überhaupt noch für die Marktforschung gibt.

Band 2 erkundet die Zukunft noch mutiger:

Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine?

Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext. Erscheinungsdatum Mitte Oktober 2016.

Interessiert? Soviel sei schon einmal erzählt: Dieses Buch macht deutlich, wie Big Data, Social Media, automatisierte sowie innovative Methoden das Berufsfeld der Marktforschung verändern, und wie sich die Branche neu aufstellen kann: Das wichtigste Extrakt aller Beiträge:  Menschenwerk wird  wieder stärker gefragt sein.  Dann, wenn die Enttäuschung über hochfliegende „Big Data“ Automaten von der Zunft professionell durch die Expertise vieler Könner aufgefangen wird: Die Marktforscher der Zukunft beherrschen natürlich ihr  Metier, integrieren maschinengenerierte Daten (Big Data), können verständlich über Wege und Ergebnisse kommunizieren und sind den Auftraggebern Berater auf Augenhöhe. Sie entwickeln mit dem Kunden massgeschneiderte Methoden. Sie  zeigen Zusammenhänge auf, begleiten das „Storytelling“ der  Markengeschichten und der Verbrauchererlebnisse. Das was man momentan noch CX nennt.

Wir Herausgeber finden: der neue Band „Marktforschung in der Zukunft“ ist praxisorientiert und fundiert und ein nahezu unverzichtbarer Wegweiser für Marktforscher, Studierende, Professoren, Marketingspezialisten, Vertriebler und CX-Experten.

Wem die Zeit bis dahin zu lang ist und wer früher schon Data-Work at it’s best erleben möchte: Rufen Sie mich an, mailen Sie mir, Skypen  oder FaceTimen wir. Gerne besuchen wir auch Sie Ihrem Unternehmen. Und Keine Angst: Weder PowerPoint noch Krawatten werden uns die Stimmung verderben – Kaffee und ein Whiteboard sind alles, was wir brauchen. 

PS: Mit meinen Kollegen von Twenty54Labs, unserer kalifornisch-südlimburgisch-rheinländischen Manufaktur für die Raffinerie Ihrer Daten zu Treibstoffen, haben wir gemeinsam noch mehr Möglichkeiten: Prozesse gestalten, Technologie massschneidern, Informationen gewinnen und das alles in den Alltag integrieren. Und wie sind dazu noch sehr sympathisch 😉

 

]]>
https://databerata.de/was-schon-wieder-zukunft-ein-blick-hinter-den-vorhang/feed/ 0